Viktor Crime Award und Buch des Jahres der Krimi-Couch 1634: Ein Schiff auf dem Weg von Indonesien nach Amsterdam. Eine dunkle Prophezeiung und ein Detektiv, der selbst Gefangener ist. Samuel Pipps und Arent Hayes stehen vor dem Fall ihres Lebens, denn der Teufel ist mit an Bord. Aberglaube, Hexenjagd, Machtgier – Stuart Turton führt uns ins dunkle Meer der menschlichen Abgründe. Gerade noch hat Samuel Pipps im Auftrag der mächtigen Männer der Ostindien-Kompanie einen kostbaren Schatz in der Kolonie Batavia wiedergefunden. Nun befindet er sich auf dem Weg zu seiner Hinrichtung. Sein Assistent und Freund Arent Hayes ist mit an Bord der Saardam. Genau wie der Generalgouverneur und seine Frau Sara Wessel. Doch kaum auf See, beginnt der Teufel sie heimzusuchen. Unerklärliche Morde geschehen, und ein Flüstern weht durch das Schiff, das alle an Bord dazu verführt, ihren dunkelsten Wünschen nachzugeben. Pipps muss seinem Freund Arent und Sara dabei helfen, ein Rätsel zu lösen, das alle Passagiere verbindet und weit in die Vergangenheit zurückreicht. Bevor das Schiff sinkt und sie alle in die Tiefe reißt.
Stuart Turton
Stuart Turton is a British author known for his unique blend of mystery, thriller, and historical fiction genres. His debut novel, "The 7 1/2 Deaths of Evelyn Hardcastle," gained critical acclaim and won the Costa Book Award for Best First Novel. Turton's writing style is characterized by intricate plots, complex characters, and atmospheric settings that keep readers on the edge of their seats. His work has had a significant impact on the mystery and thriller genres by pushing the boundaries of traditional storytelling. "The 7 1/2 Deaths of Evelyn Hardcastle" remains Turton's most famous work, showcasing his talent for crafting suspenseful and compelling narratives.